SPÖ pocht weiter auf staatlich geförderte Vier-Tage-Woche
SPÖ nastavlja inzistirati na četverodnevnim tjednima koje sponzorira država
Sozialsprecher Josef Muchitsch klagte in einer Aussendung über „eine Arbeitszeitkultur wie im letzten Jahrhundert“ und fordert, Pilotprojekte in den Weg zu leiten. Die SPÖ hat ihre Forderung nach einer staatlich geförderten Vier-Tage-Woche erneuert.
Glasnogovornik društva Josef Muchitsch požalio se u jednoj emisiji na "kulturu radnog vremena kao u prošlom stoljeću" i poziva na pokretanje pilot projekata. SPÖ je obnovio zahtjev za četverodnevnim tjednom koji sponzorira država.
"Während andere Länder längst zeitgemäße Arbeitszeitmodelle testen, herrscht bei uns noch eine Arbeitszeitkultur wie im letzten Jahrhundert", beklagte Sozialsprecher Josef Muchitsch am Dienstag in einer Aussendung.
"Dok druge zemlje već dugo testiraju moderne modele radnog vremena, mi još uvijek imamo kulturu radnog vremena kao u prošlom stoljeću", požalio se glasnogovornik društva Josef Muchitsch u emisiji u utorak.
Vor diesem Hintergrund sei es höchste Zeit, die Umsetzung einer freiwilligen Vier-Tage-Woche voranzutreiben und entsprechende Pilotprojekte in die Wege zu leiten.
S obzirom na to, krajnje je vrijeme za promicanje provedbe dobrovoljnog četverodnevnog tjedna i pokretanje odgovarajućih pilot projekata.
Muchitsch bezog sich auf eine Studie des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), wonach Österreich im EU-Vergleich mit durchschnittlich 42,1 Stunden pro Woche besonders hohe Arbeitszeiten aufweise.
Muchitsch se osvrnuo na studiju Austrijske konfederacije sindikata (ÖGB), prema kojoj Austrija ima posebno dugo radno vrijeme u usporedbi s EU, u prosjeku 42,1 sat tjedno.
Nach dem Modell der SPÖ soll die Arbeitszeit von Betrieben dauerhaft um 20 Prozent verringert werden. Ein Drittel der Kosten soll dabei vom Betrieb geschultert werden, ein weiteres Drittel soll das AMS bezahlen, ein Drittel soll durch Lohnverzicht aufgefangen werden.
Prema SPÖ modelu, radno vrijeme tvrtki trebalo bi biti trajno smanjeno za 20 posto. Trećinu troškova snosi tvrtka, drugu trećinu plaća AMS, a trećinu treba apsorbirati smanjenjem plaća.
Die Wirtschaftskammer hat mit der ÖGB-Arbeitszeitstudie wenig Freude. "Die Zahlen aus der Statistik sprechen eine deutliche Sprache: Die tatsächliche Arbeitszeit in Österreich liegt unter dem EU-Schnitt, nicht darüber", so WKÖ-Experte Rolf Gleißner.
Gospodarska komora se malo veseli studijom radnog vremena ÖGB-a. "Podaci iz statistike govore jasan jezik: stvarno radno vrijeme u Austriji je ispod prosjeka EU, a ne iznad", kaže stručnjak za WKÖ Rolf Gleißner.
Laut Eurostat hätten die Österreicherinnen und Österreicher im Jahr 2021 im Schnitt tatsächlich 32,7 Stunden pro Woche gearbeitet. Bei den Vollzeitbeschäftigten waren es 37,5 Stunden.
Prema Eurostatu, Austrijanci su 2021. zapravo radili u prosjeku 32,7 sati tjedno. Za stalno zaposlene iznosila je 37,5 sati.
"Beide Werte liegen unter dem EU-Schnitt, der bei 35,2 Stunden inklusive Teilzeit oder bei 38,4 Stunden bei Vollbeschäftigung liegt", so Gleißner. Seien Erklärung dazu: Bei der tatsächlichen Arbeitszeit werden die Urlaube und Feiertage berücksichtigt.
"Obje vrijednosti su ispod prosjeka EU-a, koji iznosi 35,2 sata uključujući nepuno radno vrijeme ili 38,4 sata za puno radno vrijeme", kaže Gleißner. Njegovo objašnjenje: U stvarno radno vrijeme uračunavaju se praznici i praznici.
Der ÖGB nennt hingegen selektiv die normale Arbeitszeit, wo die überdurchschnittlich vielen freien Tage in Österreich unter den Tisch fallen.
ÖGB, pak, selektivno spominje normalno radno vrijeme, gdje se zanemaruje natprosječan broj slobodnih dana u Austriji.
