
Belästigung bei Fellner: Gericht segnet heimliche Aufnahmen ab
Uznemiravanje u Fellneru: Sud odobrava tajne snimke
In der Belästigungscausa rund um Wolfgang Fellner gibt es ein weiteres – für den Herausgeber wenig erfreuliches – Urteil. Das Landesgericht für Zivilrechtssachen hat seine Klage wegen heimlich angefertigter Tonaufnahmen seiner ehemaligen Mitarbeiterin Katia Wagner abgewiesen.
U slučaju uznemiravanja Wolfganga Fellnera, postoji još jedna presuda koja nije baš ugodna za izdavača. Područni sud za građanske stvari odbacio je njegovu tužbu zbog tajno snimljenih zvučnih zapisa njegove bivše zaposlenice Katie Wagner.
Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Wagner hatte diese Aufnahmen 2015 heimlich angefertigt – darauf zu hören ist u. a. der "Darf ich kurz aufzippen?" -Sager Fellners.
Presuda nije pravomoćna. Wagner je tajno napravio ove snimke 2015. – možete čuti, između ostalog, "Mogu li samo otvoriti patentni zatvarač?" -Sager Fellners.
Im Zusammenhang mit Vorwürfen der sexuellen Belästigung ließ Wagner dem Standard im Frühjahr 2021 ein Gedächtnisprotokoll zukommen, das Fellner als "frei erfunden" bezeichnete.
U vezi s optužbama za seksualno uznemiravanje, Wagner je standardu poslao memorandum u proljeće 2021., koji je Fellner opisao kao "fiktivan".
Wagner klagte auf üble Nachrede, der Medienmanager wurde – nachdem die Tonaufnahme vor dem Straflandesgericht vorgelegt wurde – im Herbst 2021 wegen übler Nachrede verurteilt. Fellner ging daraufhin wegen Datenschutzbedenken zivilrechtlich gegen Wagner vor.
Wagner se požalio na klevetu, medijski menadžer je osuđen za klevetu u jesen 2021. nakon što je audio snimka predočena regionalnom kaznenom sudu. Fellner je tada pokrenuo građansku tužbu protiv Wagnera zbog zabrinutosti za zaštitu podataka.
Richter Ulrich Pesendorfer wies dies ab: Die Tonaufnahmen "waren ein geeignetes Mittel, die verbalen Belästigungen des Klägers (Fellner, Anm.) zu dokumentieren", heißt es in der Urteilsbegründung. Die Aufnahmen seien zudem "das gelindeste Mittel zur Erreichung des Zwecks der Beweissicherung".
Sudac Ulrich Pesendorfer je to odbacio: zvučne snimke "bili su prikladno sredstvo za dokumentiranje verbalnog uznemiravanja tužitelja (Fellner, prim.)", stoji u presudi. Snimke su i "najblaže sredstvo za postizanje svrhe očuvanja dokaza".
Der "höchstpersönliche Lebensbereich des Klägers (Fellners)" sei durch die Aufnahme und Weitergabe "nicht berührt".
Snimanje i otkrivanje "nije utjecalo" na "vrlo osobno područje života tužitelja (Fellner)".
Wagner habe angenommen, dass ihr ohne die Aufzeichnungen "niemand Glauben schenken würde", da bei Vorwürfen sexueller Belästigung oft "Aussage gegen Aussage steht und die Ansprüche gegen den Belästiger in der Regel nicht verfolgt werden können".
Wagner je pretpostavila da joj bez snimaka "nitko ne bi vjerovao", budući da su optužbe o seksualnom uznemiravanju često "izjava protiv izjave, a tvrdnje protiv uznemiravača obično se ne mogu pokrenuti".
Sie habe zudem "das berechtigte Interesse" verfolgt, "Missstände und Verfehlungen einer Person der Zeitgeschichte zu dokumentieren".
Također je slijedila "legitimni interes" u "dokumentiranju pritužbi i nedoličnog ponašanja osobe iz suvremene povijesti".
Wagners Interesse, "die beschriebenen verbalen Belästigungen durch den Kläger aufzuzeigen" sei "höherwertiger" als Interesse Fellners auf Achtung seiner Persönlichkeit und des Datenschutzes.
Wagnerov interes da "pokaže opisano verbalno uznemiravanje od strane tužitelja" je "nadređen" Fellnerovom interesu za poštivanje njegove osobnosti i zaštite podataka.
Wagners Anwalt Michael Rami bezeichnete das Urteil als "juristischen Meilenstein": "Darin wird erstmals gesagt, dass Opfer sexueller Belästigung berechtigt sind, heimliche Aufzeichnungen herzustellen."
Wagnerov odvjetnik Michael Rami opisao je presudu kao "pravnu prekretnicu": "Prvi put kaže da žrtve seksualnog uznemiravanja imaju pravo voditi tajne zapise."
Bei der Verhandlung im April waren auch die Chatnachrichten zwischen Fellner und Wagner Thema.
Na suđenju u travnju, čavrljanje između Fellnera i Wagnera također je bilo problem.
In Fellners Medien waren Auszüge daraus zitiert worden, in denen Wagner etwa Herz-Emojis verwendet hatte, zusammen mit Zitaten von Fellners Anwälten, in denen u. a. von "Missbrauch der MeToo-Bewegung" die Rede war.
Fellnerovi mediji citirali su ulomke iz njega, u kojima je Wagner koristio emotikone srca, primjerice, uz citate Fellnerovih odvjetnika, u kojima je, između ostalog, govorilo se o "zlouporabi pokreta MeToo".
(Mehr dazu hier, weiter unten) Aus den Chatnachrichten gehe, so das Urteil, „deutlich der Versuch der Beklagten (Wagners, Anm.) hervor, den Spagat zwischen einem höflichen Rückzug von den Avancen des Klägers und der Aufrechterhaltung der Beziehung in beruflicher Hinsicht zu schaffen“
(Više o tome u nastavku) Prema presudi, chat poruke jasno pokazuju „pokušaj tuženika (Wagners, nap.) da uspostavi ravnotežu između pristojnog povlačenja od tužiteljevih napredovanja i održavanja odnosa u profesionalnom smislu kako bi ostvario "
Sie habe glaubwürdig dargelegt, dass sie Fellner gegenüber „nicht unhöflich sein wollte und dass sie Angst davor hatte, der Kläger könnte ihre (geplante) Karriere ruinieren“
Vjerodostojno je izjavila da "nije htjela biti gruba prema Fellneru i da se boji da bi joj tužiteljica mogla uništiti (planiranu) karijeru".
Dieser Gedankengang sei „unter den Umständen der Bekanntheit und des Einflusses des damals 60-jährigen Klägers, nachvollziehbar“. “
Ovakav tok misli bio je "pod okolnostima slave i utjecaja tada 60-godišnjeg tužitelja, razumljiv". "
