Buchkritik: Anna Baar und ihr persischer „Divân mit Schonbezug"
Book Review: Anna Baar and her Persian "Divân with Schonbezug
Nach ihrem Roman „Nil“ jetzt Erzählungen / Essays. Über Österreicher („nichts als schöne Worte“), Jugoslawien, über Totschweigen und Verbundenheit mit Kärnten (obwohl „Naturvolk vom Stamm der Bergscheuklappen“) ...
After her novel "Nile" now stories / essays. About Austrians ("nothing but beautiful words"), Yugoslavia, about silence and attachment to Carinthia (although "natural people from the tribe of mountain shysters") ...
Anna Baars Mischung aus Klugheit und sprachlichem Können ist umwerfend. Der „Divân“ im Titel ist persisch und deshalb kein „Diwan“: Im Iran fiel ihr auf, dass Sitzmöbel und sogar Bilder an der Wand in Plastikfolie eingepackt werden, damit sie immer schön sauber bleiben.
Anna Baar's blend of cleverness and linguistic skill is stunning. The "Divân" in the title is Persian, and therefore not a "divan": In Iran, she noticed that seating furniture and even pictures on the wall are wrapped in plastic film to keep them nice and clean.
Das Schöne wird hässlich, damit es später, von den Erben, weggeworfen wird. Anna Baar: „Divân mit Schonbezug“ Wallstein Verlag. 153 Seiten. 20,95 Euro KURER-Wertung: **** und ein halber Stern
The beautiful becomes ugly so that later, by the heirs, it will be thrown away. Anna Baar: "Divân mit Schonbezug" Wallstein Verlag. 153 pages. 20,95 Euro KURER rating: **** and a half star
