Buchkritik: Erich Hackl erzählt "Die Welt war ein Irrenhaus"
Book review: Erich Hackl narrates "The world was a madhouse".
Hingegen „Die Welt war ein Irrenhaus“! Nicht aufhören will man, vom Leben des Wiener Malers Rudolf Schönwald, Jahrgang 1928, zu lesen. Wie er, in NS-Diktion „Halbjude“, in Ungarn die Nazizeit im Lager und als U-Boot überlebte, gemeinsam mit seinem noch jüngeren Bruder.
On the other hand, "The world was a madhouse"! One does not want to stop reading about the life of the Viennese painter Rudolf Schönwald, born in 1928. How he, in Nazi diction "half-Jew", survived the Nazi period in Hungary in a camp and as a submarine, together with his even younger brother.
Wie es danach zu Freundschaften mit Alfred Hrdlicka, Georg Eisler, Harry Glück, Barbara Coudenhove-Kalergi ... kam. Noch dazu ist Erich Hackl (Foto oben) der Nacherzähler. Seit „Auroras Anlaß“ ist jedes Buch von ihm wahrhaftig, historisch, politisch – und immer sein bestes Buch.
How friendships with Alfred Hrdlicka, Georg Eisler, Harry Glück, Barbara Coudenhove-Kalergi ... came. Even more, Erich Hackl (photo above) is the re-narrator. Since "Auroras Anlaß" every book of his is truthful, historical, political - and always his best book.
Jeder Satz Geschichte; und jeder Satz birgt eine Geschichte. Keiner steht nur da. Niemand hatte Zeit für schwarze Zehen. Rudolf Schönwald: „Die Welt war ein Irrenhaus“ Nacherzählt von Erich Hackl. Zsolnay Verlag. 304 Seiten. 26,80 Euro KURIER-Wertung: **** und ein halber Stern
Every sentence is history; and every sentence holds a story. No one just stands there. No one had time for black toes. Rudolf Schönwald: "The world was a madhouse" Retold by Erich Hackl. Zsolnay Verlag. 304 pages. 26.80 euros KURIER rating: **** and a half star
